157. Wehrversammlung
am 22. März 2025

   

Im Sitzungssaal unseres Feuerwehrhauses fand die 157. Wehrversammlung mit der Teilnahme von rund 100 Kameradinnen und Kameraden statt. Feuerwehrkommandant und Bereichsfeuerwehrkommandant Gerald Derkitsch freute sich gemeinsam mit dem Kommando bestehend aus Kommandant-Stellvertreter Roland Kracher, Schriftführerin Carina Rath und Kassier Dr. Gerhard Trousil neben den Feuerwehrmitgliedern auch eine Vielzahl an Ehrengästen begrüßen zu dürfen.
An der Spitze des Hausherrn, Regierungskommissär Franz Jost sowie Beirat Roland Gogg. NAbg DI Christian Schandor sowie Stadtpfarrer Bereichsfeuerwehrkuraten Alois Schlemmer. Von Seiten des Feuerwehrbereiches nahmen Bereichsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter Gerhard Engelschall, die Abschnittsfeuerwehrkommandanten Karl Kaplan, Gerald Freitag sowie KHD-Kommandant Adi Stürzer und die Ehren-Dienstgrade EOBR Ing. Franz Nöst, EBR Josef Pfingst sowie EABI Karl Lederer an der Wehrversammlung teil. Besonders freute ihn, dass Vertreter von den Partnerfeuerwehren Aindling und Holzminden (D), sowie aus Zug (CH) und Krapina (HR) der Einladung gefolgt waren.

Von Seiten des Roten Kreuzes nahm Bezirksrettungskommandant Martin Reicht mit seiner Stellvertreterin Sonja Krammer teil. Einen besonderen Gruß erhielten die Musiker der Stadtkapelle, die sich Zeit für die musikalische Umrahmung nahmen.
Im ersten Teil der Wehrversammlung stand im Tätigkeitsbericht des Kommandanten der Rückblick auf das Jahr 2024 am Programm. Die Feuerwehr Fürstenfeld kann dabei auf ein sehr arbeitsintensives Jahr zurückblicken.


Bei 338 Einsätzen, 739 Tätigkeiten und 154 Übungen wurde eine Gesamtleistung von 17.218 Stunden erbracht. Der Mannschaftstand beträgt am Tag der Wehrversammlung 168 Kameradinnen und Kameraden. Der Frauenanteil liegt bei rund 23%, was Gerald Derkitsch in seinen Ausführungen hervorhob.
Im Anschluss folgte die Präsentation der Einsätze durch Einsatzkommandanten Stefan Leitgeb und Attila Dirnberger, die in ihren Ausführungen den anwesenden Gästen unsere Arbeiten näherbrachten.

Danach folgte ein Einblick in die Kassengebahrung unserer Feuerwehr durch Kassier Dr. Gerhard Trousil, sowie der Bericht durch den Vorsitzenden des Prüfungsausschusses Walter Eder-Halbedl.

Der Höhepunkt der Wehrversammlung ist die Verleihung der Leistungsabzeichen und Auszeichnungen. Zu Beginn wurden unserem Feuerwehrnachwuchs die begehrten Abzeichen übergeben. Der Stand der Jugendlichen beträgt derzeit 22 junge Mädchen und Burschen, davon sind zwei Kameraden von der Feuerwehr Speltenbach bei uns zur Ausbildung.


Mit dem Verdienstzeichen des LFV in 3. Stufe Bronze wurde Oliver Kilian ausgezeichnet. Das Verdienstzeichen des LFV in 1. Stufe Gold wurde Attila Dirnberger verliehen.
Für 40-jährige Mitgliedschaft wurde Gerald Zupan ausgezeichnet. Das Verdienstkreuz Silber der Steiermärkischen Landesregierung erhielt Erich Fladerer, das Verdienstkreuz Gold der Steiermärkischen Landesregierung wurde Roland Kracher verliehen.


In den Grußworten der Ehrengäste überbrachten Vertreter der Partnerfeuerwehren die Grüße von ihren Kameraden und bedankten sich für die Einladung. Regierungskommissär Franz Jost bedankte sich für die erbrachten Leistungen für die Bewohner der Stadt Fürstenfeld, sowie deren Gäste und stellte sich ebenso wie NAbg. DI Christian Schandor mit einer Getränkespende ein. Zum Abschluss folgten die Schlussworte des Kommandanten in denen er zum Erhalt der guten Kameradschaft aufrief und die Kameradinnen und Kameraden weiterhin zur Mitarbeit in der Feuerwehr bat – wie nach unserem Motto 122% für Fürstenfeld.

   
Wehrversammlung 22.03.2025